So machen Sie Ihr Fahrrad fit für Schnee und Eis | STERN.de

2021-12-13 12:17:21 By : Ms. letje yuan

Bevor das Rad in den Winter geht, ist es Zeit, es sich anzusehen. Rostschutz ist bei Fahrrädern aufgrund des Aluminiummaterials kein Thema mehr, aber Licht und Bremsen sollten gut funktionieren. Beim Händler kostet die einmalige Durchsicht und Einstellung zwischen 35 und 50 Euro, Reparaturen sind nicht gedeckt. Dieses Geld kannst du dir sparen. Jeder Heimwerker kann den kleinen Service selbst machen.

Für normale Arbeiten am Fahrrad benötigen Sie kein Spezialwerkzeug, der normale Werkzeugkasten reicht aus. Für einen Fahrradservice benötigst du: Einen guten und kompletten Satz Maulschlüssel (weiterer Satz Ringschlüssel und Steckschlüssel sind willkommen, aber nicht notwendig), einen Satz Innensechskantschlüssel, kleine und mittlere Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher, gut Kombizange mit Schneidfläche, Luftpumpe, Reiniger, evtl. Motor- oder Motorradreiniger und Schmiermittel.

Stellen Sie das Fahrrad kopfüber auf Lenker und Sattel. Vorher solltest du ein altes Badetuch darunter legen, damit nichts zerkratzt. Beide Räder sollten sich leicht drehen lassen und nirgendwo anstoßen. Die Laufräder schleifen oft an den Bremsen oder an den Schutzblechen. Verbogene Halter der Kotflügel können von Hand begradigt werden. Das Ergebnis sieht besser aus, wenn die Halterungen demontiert und in einem Schraubstock ausgerichtet werden. Die Schraubverbindungen sind bei vernachlässigten Bikes selbst mit Lösungsmitteln wie D40 schwer zu lösen. Achtung: Bei Gewaltanwendung sollten Sie Ersatzschrauben bereithalten.

Eine verbogene Felge ("Acht") oder gebrochene Lager (Schleifgeräusche) in den Radnaben können von einem Laien nicht repariert werden. Für ein normales Fahrrad ist ein neues Fahrrad günstiger als eine Reparatur. Man muss aber darauf achten, ob die Felge wirklich wackelt oder ob die Jacke einfach außer Form ist.

Anschließend erfolgt eine Sichtkontrolle der Reifen. Wenn das Profil des Reifens abgenutzt ist, poröse Stellen im Material vorhanden sind, der Reifen Dellen oder Risse an der Flanke hat, dann muss die Karkasse ersetzt werden. Das Ausbessern des Schlauches nach einem Blech lohnt sich nur solange das Material einwandfrei ist.

Beim Kauf einer neuen Jacke müssen Sie die Reifengröße (ca. 26 oder 28) und Breite (ca. 1,75 oder 2,1) kennen, beim Schlauch die Größe und Ventilform. Achtung: Die Ventile passen nur in die entsprechende Felge. Tipp: Nehmen Sie altes Material mit in den Laden. Kosten: Ein Markenschlauch kostet rund sechs Euro. Ein Mantel kostet zwischen 10 und 40 Euro.

Ein kompletter Reifenwechsel mit teuren Pannenschutzreifen kann knapp 100 Euro Material kosten. 

Achtung: Mäntel mit Drahteinlage lassen sich teilweise sehr schwer über die Felge ziehen.

Für Fahrräder gibt es keine speziellen Winterreifen. Zugelassen sind Reifen mit kleinen Spikes, die auch auf Eis bremsen. Auf Asphalt fahren diese Reifen jedoch unangenehm. 

Unser Tipp: Reifen mit Spikes auf der Lauffläche lohnen sich nur, wenn Sie ein zweites Rad zum Wechseln haben. Reifen mit Spikes nur am Rand der Lauffläche können auch ohne Schnee verwendet werden.

Wunder darf man nicht erwarten, Radfahren auf vereisten Radwegen oder durch Tiefschnee bleibt auch mit Spikereifen eine sportlich wackelige Angelegenheit.

Alle Bremsbeläge haben Markierungen zum Ablesen des Verschleißes. Wenn das Futter bis auf diese Kerben abgenutzt ist, müssen die Futter ersetzt werden. Der Austausch der Bremsbeläge (kostet rund sieben Euro) ist mit den gängigen Felgenbremsen problemlos möglich. Dazu muss zuerst der Bremszug aus den Felgenklemmen gehoben werden. Die Bremsbacken können mit einem Inbusschlüssel gelöst werden.

Tipp: Machen Sie ein Foto, bevor Sie alles zerlegen.

Nehmen Sie die alten Beläge als Vorlage mit in den Laden. Die Bremse muss später nachgestellt werden. Dazu benötigen Sie einen Helfer: Die Einstellschraube am Bremshebel wird in die Mittelstellung gedreht. Dann drückt der Helfer die Bremssättel fest zusammen und fixiert so das Bremsseil. Nach dem Lösen der Bremse sollte der Reifen genügend Spiel haben, um sich frei zu drehen. Über die Einstellschraube am Bremshebel können Sie Feineinstellungen vornehmen.

Die Bremszüge müssen leichtgängig sein, dh sie dürfen weder verschmutzt noch angerostet sein. Sobald einzelne Drähte des Zuges gebrochen sind, muss der Zug ersetzt werden. Mit Kriechfett können träge Züge wieder befahrbar gemacht werden. Die Wartung von Scheibenbremsen kann komplizierter sein und ist ein Werkstattfall. Das Wechseln des Futters ist dagegen meist einfach.

Beleuchtung ist im Herbst und Winter besonders wichtig. Außerdem sind oft Beleuchtungsanlagen defekt, Glühbirnen sind meistens leer oder der Stromfluss ist unterbrochen. Beide Probleme lassen sich leicht beheben. Wenn das Kabel nicht gerissen ist, gibt es nur Anschlusspunkte am Dynamo und an der Lampe, die Sie überprüfen müssen. Ein gebrochenes Kabel sollte ersetzt werden. Dabei sollte die Verkabelung auf genauen Sitz überprüft werden. Kabelbinder fixieren die Adern dauerhaft. Die Lampen sollten nach Möglichkeit über zwei Kabel gespeist werden.

Wer noch eine alte Lampe mit kleiner Glühbirne besitzt, sollte auf moderne LED-Beleuchtung umsteigen. 

Eine Nabenschaltung benötigt kaum Wartung. Sollten die Zahnräder nicht richtig rasten, können sie mit der Stellschraube einfach nachgestellt werden. Defekte innerhalb der Getriebenabe können nicht repariert werden.

Kettenschaltungen werden häufiger verbaut. Ein Umwerfer funktioniert nur gut, solange er einigermaßen sauber ist. Die Schaltung (Umwerfer, Schaltwerk, Ritzelsatz) sollte zumindest grob gereinigt werden. Ein spezieller Reiniger hilft. Das gelöste Fett und der darin gebundene Schmutz können mit alten Bürsten und Putzlappen entfernt werden. Kratzen Sie den Schmutz zwischen den Ritzel, dem Schaltwerk und den Führungsrollen heraus.

Achtung: Sie werden diese Flecken nicht aus Ihrer Kleidung, dem Pinsel oder der Oberfläche entfernen. Dann werden Schaltung und Kette nachgeschmiert. Bei regelmäßiger Pflege sind leichtgängige Teflonpräparate oder dünne Öle die beste Wahl. Wird das Fahrrad aber kaum gewartet, schmieren zähflüssige Fette wie ein Sprühfett für Motorradketten besser.

Eine Kettenverbindung kann mit der nötigen Konzentration selbst eingestellt werden. Wenn Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen, ist die Einstellung einfach, auf keinen Fall sollten Sie zum Glück an den vielen Stellschrauben drehen. Genaue Anleitungen finden Sie hier für das Schaltwerk und hier für den Umwerfer. Ein Fachmann kann mit einer Lehre messen, ob Ritzel und Kette verschlissen sind. Sie müssen sich mit der Sichtkontrolle begnügen und die Form der Ritzelzähne untersuchen. Ein weiteres Verschleißzeichen: Die Kette rutscht unter Last durch, obwohl die Gänge richtig eingestellt sind. Kettenradsatz und Kette verschleißen gleichzeitig und für den Austausch sind Spezialwerkzeuge erforderlich.

Stellen Sie sich vor das Rad und prüfen Sie, ob der Lenker exakt mit dem Vorderrad ausgerichtet ist. Zum Nachjustieren muss man die Schrauben am sogenannten Vorbau lösen und dann wieder festziehen. Prüfen Sie dann, ob Lenker und Gabel nicht locker sind. Wenn zu viel Spiel gegen den Rahmen vorhanden ist, müssen Sie die Inbusschraube oben am Vorbau festziehen. Wenn Gabel und Lenker zu fest sitzen, können Sie zunächst die Schraube lösen und die Kugellager im Rahmenrohr neu fetten. Wenn die Lager knirschen oder unrund laufen, müssen sie in der Werkstatt ausgetauscht werden. Der Sattel wird mit mehreren Schrauben befestigt. Die Neigung des Sattels wird oft angepasst. Es sollte ungefähr eben sein.

© G+J Medien GmbH